Zusatzstoffe in Lebensmitteln E-Nummern

Was ist Carrageen? – Ein Blick auf den Zusatzstoff E407

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Zutaten, die für eine bestimmte Konsistenz oder Stabilität sorgen. Einer dieser Zusatzstoffe ist Carrageen, auch bekannt als E407.

Herkunft und Herstellung

Carrageen wird aus bestimmten Rotalgenarten gewonnen, die vor allem an den Küsten Irlands, Frankreichs und Asiens wachsen. Nach der Ernte werden die Algen getrocknet, gewaschen und weiterverarbeitet, um daraus ein Gelier- und Verdickungsmittel herzustellen.

Verwendung in Lebensmitteln

Carrageen wird in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt, zum Beispiel in:

  • Puddings und Cremes
  • Pflanzlichen Sahne- und Milchalternativen
  • Wurstwaren
  • Milchprodukten wie Frischkäse oder bestimmten Joghurts

Es sorgt für eine cremige Konsistenz, bessere Stabilität und eine gleichmäßige Textur.

Zulassung und Kennzeichnung

In der Europäischen Union ist Carrageen als Zusatzstoff mit der Nummer E407 zugelassen. Die Verwendung ist genau geregelt und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Auf verpackten Lebensmitteln muss Carrageen in der Zutatenliste entweder als „Carrageen“ oder „E407“ angegeben werden.

Diskussion um Carrageen und die Darmgesundheit

Carrageen wird seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht. Dabei wurde auch diskutiert, ob bestimmte Abbauprodukte von Carrageen (sogenanntes „abbauendes Carrageen“ oder „degradierte Formen“) Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben könnten.

Für die in Lebensmitteln zugelassene Form von Carrageen gibt es laut aktueller Bewertung keinen Nachweis, dass es in den erlaubten Mengen gesundheitsschädlich ist. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie andere internationale Behörden stufen Carrageen weiterhin als sicher ein.

Mehr zur Diskussion finden Sie beispielsweise in diesem Beitrag des Bayerischen Rundfunks.

Unser Tipp

Wer Zusatzstoffe generell vermeiden möchte, kann beim Einkauf bewusst auf die Zutatenliste achten. Viele Produkte kommen inzwischen ohne Verdickungsmittel wie Carrageen aus.


Fazit

Carrageen ist ein zugelassener Lebensmittelzusatzstoff, der vor allem für die Verbesserung von Konsistenz und Stabilität eingesetzt wird. Die Sicherheit wird regelmäßig von unabhängigen Behörden bewertet und bestätigt.


✅ Carrageen auf einen Blick

  • Was ist das?
    Ein Gelier- und Verdickungsmittel aus Rotalgen (Zusatzstoff E407).

  • Wofür wird es verwendet?
    Für Cremes, Desserts, pflanzliche Milchalternativen, Wurstwaren und mehr.

  • Ist es sicher?
    Laut aktuellen Bewertungen (z. B. EFSA) in den zugelassenen Mengen sicher.

  • Diskussionen?
    Ja, es gibt wissenschaftliche Diskussionen zur Darmgesundheit, allerdings ohne eindeutigen Nachweis für eine Schädlichkeit in Lebensmitteln.

  • Tipp:
    Wer möchte, kann beim Einkauf bewusst auf Produkte ohne Carrageen achten.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.